Krankengymnastik ist eine physiotherapeutische Therapieform, die durch gezielte Übungen und manuelle Techniken die Beweglichkeit, Kraft und Funktion des Körpers verbessert. Sie dient der Behandlung und Vorbeugung körperlicher Beschwerden sowie der Wiederherstellung von Alltagsfunktionen.
KG ZNS, kurz für Krankengymnastik am Zentralen Nervensystem, beinhaltet verschiedene
Therapiekonzepte, die jeweils auf unterschiedlichen neurophysiologischen Prinzipien
basieren:
Bobath für Erwachsene
Das Bobath-Konzept für Erwachsene ist eine neurologische Therapieform zur Behandlung von
Bewegungsstörungen, etwa nach einem Schlaganfall. Durch individuelle Übungen und
Alltagsaktivitäten werden motorische Fähigkeiten gefördert und die Selbstständigkeit im
Alltag verbessert.
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine neurophysiologische
Therapieform, die das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln verbessert, um
Bewegungsabläufe zu optimieren.
Vojta-Therapie
Die Vojta-Therapie ist ein neurophysiologisches Behandlungskonzept, das vor allem bei
Säuglingen und Kindern eingesetzt wird. Dabei werden angeborene Verhaltensmuster
aktiviert, welche größtenteils unwillkürlich ablaufen und vom Patienten nicht bewusst
gesteuert werden können.
Die Kiefergelenkbehandlung ist eine physiotherapeutische Methode zur Linderung von Beschwerden bei craniomandibulären Dysfunktionen (CMD). Sie umfasst manuelle Techniken und Übungen zur Verbesserung der Kieferbeweglichkeit, Schmerzreduktion und Entlastung umliegender Strukturen.
Die klassische Massage ist eine manuelle Therapieform, bei der durch gezielte Grifftechniken Verspannungen gelöst und die Durchblutung gefördert wird. Sie dient der Schmerzlinderung, Muskelentspannung und allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens.
Die Kältetherapie ist eine therapeutische Methode, bei der Kälte angewendet wird, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und Schwellungen zu verringern. Sie wird häufig bei akuten Verletzungen, Muskelverspannungen und Entzündungen eingesetzt.
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik zur Anregung des Lymphflusses und Reduktion von Schwellungen, insbesondere bei Lymphödemen. Sie fördert den Abtransport von Gewebeflüssigkeit und wirkt schmerzlindernd sowie entspannend.
Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, bei der durch gezielte Handgriffe Gelenke, Muskeln und Nerven mobilisiert werden. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und Bewegungseinschränkungen zu beheben.
Naturmooranwendungen nutzen die heilenden Eigenschaften von warmem Moor, um Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern. Sie werden vor allem bei Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie zur Entspannung und Regeneration eingesetzt.
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapieform, die sich auf die manuelle Behandlung
von Muskeln, Gelenken und Organen konzentriert. Sie geht davon aus, dass körperliche
Beschwerden oft durch Störungen in der Mobilität von Geweben und Gelenken entstehen.
Durch sanfte Techniken wird die Selbstheilung des Körpers angeregt und die Funktion des
Bewegungsapparates sowie der inneren Organe verbessert.
Cranio-Sacrale Osteopathie
Eine spezielle Form ist die Cranio-Sacrale Osteopathie, eine sanfte manuelle
Behandlungsmethode, die Spannungen im craniosacralen System zwischen Schädel und
Kreuzbein löst. Ziel ist es, das Nervensystem zu harmonisieren und die
Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Die Ultraschalltherapie nutzt hochfrequente Schallwellen, um tief in das Gewebe einzudringen und dort heilungsfördernde Effekte wie die Verbesserung der Durchblutung und Schmerzlinderung zu erzielen. Sie wird vor allem bei Muskel-, Gelenk- und Bindegewebsbeschwerden eingesetzt.
Wirbelsäulengymnastik ist ein gezieltes Übungsprogramm zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit der Wirbelsäule. Sie hilft, Rückenschmerzen zu lindern, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Körperhaltung zu verbessern.
i Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die entsprechende Leistung